Results for 'Besprechung von Guillermo Guillermo Bottcher'

992 found
Order:
  1.  8
    Essay review.Besprechung Von Olker Peckhaus - 1993 - History and Philosophy of Logic 14 (1):101-107.
    Arie L. Molenduk, Aus dem Dunklen ins Helle. Wissenschaft und Theologie im Denken von Heinrich Scholz. Mit unverouml;ffentlichten Thesenreihen von Heinrich Scholz und Karl Barth. (Amsterdam studies in theology, 8.) Amsterdam and Atlanta, Georgia:Rodopi, 1991. 390 pp. Hfl. 120/US $60.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Judentum und Hellenismus.Besprechung von Martin Hengel - 1970 - Kairos (misc) 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen.Bettina Böttcher & Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    ZusammenfassungDie bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Besprechung von Taylor (1989a).Judith Shklar - 1991 - Political Theory 19 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Besprechung von Peter Trawny: Die Zeit der Dreieinigkeit.Birgitte Kvist Poulsen - 2002 - Hegel-Studien 37:333-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Besprechung von:» Endliches und ewiges Sein «.Maurice Morard - forthcoming - Divus Thomas. Jahrbuch für Philosophie Und Spekulative Theologie. Freiburg (Schweiz).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Besprechung von: „Grete Hermann. Über die Grundlagen physikalischer Aussagen in den älteren und den modernen Theorien.“.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 655-655.
    Kapitel I: „Wahrnehmung“ und „Erfahrung“ werden unterschieden. Erfahrung läßt sich in Urteilen formulieren, ist aber, obwohl dem Bewußtsein als Ganzes gegeben, logisch betrachtet bereits das Ergebnis einer Konstruktion, das der unmittelbaren sinnlichen Gewißheit entbehrt. Wahrnehmung widersetzt sich der adäquaten Formulierung in einem Urteil; sie hat unmittelbare Gewißheit, aber nur für die Zeit des Wahrnehmungsaktes selbst.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  21
    Personal autonomy: discussion of a key concept of ethics using the example of fertility preservation in young cancer patients.Bettina Böttcher & Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    ZusammenfassungDie bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  67
    Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen. [REVIEW]Dr med Bettina Böttcher & Prof Dr Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    Die bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Modals under epistemic tension.Guillermo Del Pinal & Brandon Waldon - 2019 - Natural Language Semantics 27 (2):135-188.
    According to Kratzer’s influential account of epistemic must and might, these operators involve quantification over domains of possibilities determined by a modal base and an ordering source. Recently, this account has been challenged by invoking contexts of ‘epistemic tension’: i.e., cases in which an assertion that must\ is conjoined with the possibility that \, and cases in which speakers try to downplay a previous assertion that must\, after finding out that \. Epistemic tensions have been invoked from two directions. Von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  23
    Innere Probleme dualer Weltbetrachtung Besprechung von Hans Michael Baumgartner.Bernd Burkhardt - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:317-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Innere Probleme dualer Weltbetrachtung Besprechung von Hans Michael Baumgartner.Bernd Burkhardt - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:317-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Innere Probleme dualer Weltbetrachtung Besprechung von Hans Michael Baumgartner.Bernd Burkhardt - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:317-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zu meiner Besprechung von Moritz Schlicks Buch über Raum und Zeit.V. Henry - 1919 - Société Française de Philosophie, Bulletin 23:512.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Berichtigung zu Hoffmeisters Besprechung von Harms, Hegel und das 20. Jahrhundert.Ernst Harms - 1935 - Kant Studien 40:297.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Besprechung: Zhu Zhirong: Philosophie der chinesischen Kunst, Berlin/Münster: LIT 2020, 351 S.Clemens von Haselberg - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (1):140-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Experiencia poética de la muerte. Una mediación fenomenológica sobre Von Schwelle zu Schwelle (De umbral en umbral) de Paul Celan.Jesús Guillermo Ferrer Ortega - 2010 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 49:153-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Individualisierte Medizin in der Diagnostik und prognostischen Einschätzung in der akuten myeloischen Leukämie mit normalem Karyotyp bei Erwachsenen unter 65 Jahren: eine systematische Literaturrecherche und Metaanalyse zu FLT3-ITD. [REVIEW]Matthias Port, Miriam Böttcher, Felicitas Thol, Nicole Trachte, Jürgen Wasem, Arnold Ganser, Laura Pouryamout & Anja Neumann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):183-193.
    ZusammenfassungDiagnostik und Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) beruhen auf zytologischen und zytogenetischen Charakteristika. Eine Individualisierung der Diagnostik und Therapie wird für AML mit normalem Karyotyp (CN-AML) durch den Nachweis spezifischer Genmutationen zunehmend ermöglicht. In einem systematischen Literaturreview und Metanalyse wurde die Mutation FLT3-ITD bei CN-AML untersucht. Eine systematische Literaturrecherche aller Veröffentlichungen der Datenbanken Embase, Pubmed, Healthstar, BIOSIS, ISI Web of Knowledge und Cochrane wurde für den Zeitraum 2000 bis März 2012 im Hinblick auf die Mutation FLT3-ITD bei Patienten mit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Menschen und Mitgeschöpfe: Besprechung von Christine M. Korsgaards Tiere wie wir (Humans and Fellow Creatures: Book Review of Christine M. Korsgaard’s Fellow Creatures). [REVIEW]Konstantin Deininger - 2021 - Tierstudien 1:20.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Diagnostic and prognostic significance of individualized medicine for acute myeloid leukemia with normal karyotype in patients younger than 65 years: a systematic review and meta-analysis with regard to FLT3-ITD. [REVIEW]Matthias Port, Miriam Böttcher, Felicitas Thol, Nicole Trachte, Jürgen Wasem, Arnold Ganser, Laura Pouryamout & Anja Neumann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):183-193.
    Diagnostik und Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) beruhen auf zytologischen und zytogenetischen Charakteristika. Eine Individualisierung der Diagnostik und Therapie wird für AML mit normalem Karyotyp (CN-AML) durch den Nachweis spezifischer Genmutationen zunehmend ermöglicht. In einem systematischen Literaturreview und Metanalyse wurde die Mutation FLT3-ITD bei CN-AML untersucht. Eine systematische Literaturrecherche aller Veröffentlichungen der Datenbanken Embase, Pubmed, Healthstar, BIOSIS, ISI Web of Knowledge und Cochrane wurde für den Zeitraum 2000 bis März 2012 im Hinblick auf die Mutation FLT3-ITD bei Patienten mit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  35
    "Die Logik des Nichtseienden" (Besprechung von Dale Jacquettes Meinongian Logic: The Semantics of Existence and Nonexistence, Berlin: de Gruyter, 1996). [REVIEW]Maria Elisabeth Reicher - 1998 - Grazer Philosophische Studien 54 (1):165-196.
    This article is a critical review of Dale Jacquette's "Meinongian Logic. The Semantics of Existence and Nonexistence" (Berlin: de Gruyter, 1996). Every consistent Meinongian semantics contains either a distinction of two kinds of properties – "nuclear" and "extranuclear" ones – (Terence Parsons) or a modes of predication distinction (William Rapaport, Edward N. Zalta, and others). Jacquette claims that the former is conceptually prior to the latter and that only the former rids Meinong's theory of objects of some paradoxes. I argue (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  23
    Revolución Francesa y el surgimiento de la historia social del siglo XIX.Juan Guillermo Gómez García - 2003 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 27:75-106.
    La Revolución Francesa (1789) ha despertado desde sus impresionantes acontecimientos, las más diversas reacciones y las más inimaginadas formas de interpretarlos. El "problema social" durante las primeras décadas del siglo XIX, que aflora en parte como consecuencia de esta "aurora del mundo" contemporáneo, determinó una nueva manera de contemplar este acontecimiento histórico universal. Tres personalidades intelectuales de primer rango. Lorenz von Stein, Karl Marx y Alexis de Tocqueville, procedentes de tres mundos político-sociales y académicos diversos, se enfrentan a evaluar el (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Berichtigung zu Hoffmeisters Besprechung von Harms, Hegel und das 20. Jahrhundert. [REVIEW]Ernst Harms - 1935 - Société Française de Philosophie, Bulletin 40:297.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. The a priori method and the actio concept revised. Dynamics and metaphysics in an unpublished controversy between Leibniz and Denis Papin.Alberto Guillermo Ranea - 1989 - Studia Leibnitiana 21 (1):42-68.
    Gestützt auf die bisher unveröffentlichten Teile des Briefwechsels von Leibniz mit Denis Papin aus der Zeit von 1692 bis 1700 wird in diesem Aufsatz versucht, einige Aspekte der Leibnizschen Dynamik darzulegen. Insbesondere wird der apriorische Beweis der Erhaltung der actio f ormalis im Zusammenhang mit der Diskussion zwischen Leibniz und Papin über die Messung der Kraft bei der horizontalen Bewegung behandelt. Es war Leibniz* Absicht, durch den apriorischen Beweis die Dynamik zu begründen und die Cartesianischen Gesetze der Bewegung zu ersetzen. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25. Und es gibt doch Supererogationslöcher. Eine Erwiderung auf Jan C. Joerdens Besprechung von "Die gute Samariterin".Ulla Wessels - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  8
    Neuzeit und Naturrecht Zugleich eine Besprechung von Claus Urban, Nominalismus im Naturrecht.Rainer Eckertz - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):328-349.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Besprechung Des Buches Von Marcel Franqois: Processions, Dialectique, Structures. [REVIEW]Dieter Wyss - 1979 - Perspektiven der Philosophie 5:371-375.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ein systematischer Literaturessay:(Besprechung des Sammelbandes von Eike von Savigny und Oliver Scholz" Wittgenstein über die Seele".Thorsten Jantschek - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Bemerkung zu der Besprechung über deutsche philosophisch-biologische Veröffentlichungen von Max Hartmann.Georg Siegmund - 1950 - Philosophia Naturalis 1:575.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    El pensamiento político de Guillermo von Humboldt.Joaquín Abellán - 1981 - Madrid: Centro de Estudios Constitucionales.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  23
    Ockham, Guillermo. OFM. Suma de lógica. Primera parte ; Segunda Parte ; Tercera Parte ; Tercera Parte . Edición Bilingüe. Trad. Cipriano Sevillano Martín. Madrid: Edición Personal. [REVIEW]Nicolás Vaughan - 2014 - Ideas y Valores: Revista Colombiana de Filosofía 63 (156):266-268.
    A partir de la divergencia de M. Foucault con Th. Hobbes con respecto a la guerra como principio y fundamento del poder, se muestra la importancia de esa diferencia conceptual para los análisis políticos contemporáneos. Foucault sostiene que, en las sociedades modernas de Occidente, la comunidad política, y más precisamente la política misma, ha sido el terreno de la guerra librada por otros medios. Por extensión, esta tesis significa invertir el principio de von Clausewitz; a saber, que la guerra es (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen.Markus Mühling - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):161-187.
    Zusammenfassung Nach einer Besprechung der empirischen Ergebnisse und der unterschiedlichen ontologischen Voraussetzungen neurowissenschaftlicher Forschung hinsichtlich der Willensfrage fragt diese Untersuchung, ob der menschliche Wille als frei oder als gebunden zu charakterisieren ist und ob ein angemessenes Verständnis des menschlichen Willens in ein deterministisches oder indeterministisches Weltverständnis einzubetten ist. Nachdem eine Behandlung von Luthers Position zur Fragestellung und eine Untersuchung der gegenwärtigen Debatte vorgenommen wurde, werden die Hauptthesen formuliert: Unter der Voraussetzung eines Begriffs der menschlichen Person als eines partikularen, eschatisch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Brief 21: Carl Friedrich von Weizsäcker an Grete Hermann, Leipzig.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 501-502.
    Das Erscheinen Ihres Aufsatzes in den „Naturwissenschaften“ hat mich unter anderem daran erinnert, dass Sie mich vor einem halben Jahr gebeten haben, Ihnen meine Meinung über Ihre Besprechung des Buchs von Popper zu schreiben. Ich kann eigentlich nur sagen, dass ich völlig einverstanden bin – soweit man urteilen kann, wenn man das Buch nicht gelesen hat. Haben Sie die Besprechung des Buchs durch Zilsel in den „Naturw.“ gelesen? Er behauptet, dass die Poppersche These auch in sich nicht konsequent (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Brief 4: Grete Hermann an Carl Friedrich von Weizsäcker.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 445-452.
    Um die Bemühungen unseres Gesprächs vom vorigen Freitag so weit wie möglich auszunutzen und fruchtbar zu machen, will ich versuchen, zunächst noch einmal die Punkte, über die wir einig waren, festzuhalten und zu formulieren. Es liegt mir daran, dass Sie sowohl wie ich eine Kontrolle darüber haben, dass wir nicht – veranlasst durch Unklarheiten im Ausdruck – einander Zugeständnisse machen an Stellen, die in Wahrheit schon die Quellen für das spätere Auseinandergehen unserer Meinungen enthalten. Erst die Aufdeckung dieser Quellen wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Entwicklung der Ethik.Friedo Ricken - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):87.
    Der Beitrag ist eine Besprechung von T. Irwin, The Development of Ethics, vol. 1: From Socrates to Reformation, Oxford 2007. Er gibt einen Überblick über die großen historischen Zusammenhänge, um dann auf den systematischen Schwerpunkt des Buches, den aristoteli-schen Naturalismus, näher einzugehen. Irwin spricht von Naturalismus, weil Aristoteles im Ergon-Argument seine These über das Gut des Menschen mit Aussagen über die Natur des Menschen begründet. Das ist jedoch kein Naturalismus im Sinne der gegenwärtigen Naturalismusdiskussion; die Tatsache, von der Aristoteles (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Bernard Bolzano-Gesamtausgabe.Bernard Bolzano & Jan Berg - 1969 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: Frommann Holzboog. Edited by Eduard Winter, Kurt F. Strasser, Jan Berg, Edgar Morscher, Peter Michael Schenkel, Steve Russ & Otto Neumaier.
    INHALT: a. Besprechungen von J. P. Romangs Uber Willensfreiheit und Determinismus, 1835 - b. Anmerkungen zur [geplanten] 2. Auflage [des Lehrbuchs] der Religionswissenschaft - c. Materialien - d. Zur Athanasia - e. Zur Lebensbeschreibung - f. Herbarts System - g. Ein Vorschlag zur Vermeidung vieler Missverstandnisse in der Philosophie - h. Selbstanzeige der Wissenschaftslehre, 1837 - i. Skizze einer Anzeige der Logik fur die Freimuthigen Blatter - j. Uiber Hrn. Dr. und Prof. J. S. v. Drey Apologetik, 1838 - k. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus.Gregor Schiemann - 1996 - In G. Raulet (ed.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. Peter Lang.
    Troeltschs Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Weltbildern in "Der Historismus und seine Probleme" bietet grundlegende, noch heute aktuelle Einsichten in die Erkenntnisbedingungen der Naturwissenschaften. Der Begriff des Naturalismus erhält in diesem Zusammenhang eine ähnliche Mehrdeutigkeit wie der Begriff des Historismus (1). Troeltschs Position zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Verallgemeinerungen zu Weltbildern findet einen öffentlichen Ausdruck in seiner ambivalenten Haltung gegenüber der nach dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Naturwissenschaftskritik. Man kann vermuten, daß diese lebensphilosophisch ausgerichtete Nachkriegsströmung auf die Herausbildung des heutigen Begriffs von Naturwissenschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  3
    Metaphysik der Naturwissenschaft.Wilhelm Schapp - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Hoffentlich gefällt diese Arbeit Hans Barth, Lübbe, N oack, Andersch ebensogut wie meine bisherigen Versuche. INHALT Überblick Der in Geschichten Verstrickte, sein Leib; das starre Wozuding, das Auswas des Wozudinges. Das Alter, der Raum, die Helligkeit, die Bewegung, die Welt, das Atom, die Welle. Der Zusammenhang der sechs Gebilde: Der in Geschichten Verstrickte, sein Leib, die Wozudinge, das Auswas der Wozu dinge, das Atom und die Wellen. Erster Abschnitt: Besprechung von Fällen KAPITEL I. Der Tisch und der entsprechende wirre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Wissenschaftsreflexion: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Theorie, Praxis Und Ethik der Wissenschaften.Michael Jungert, Andreas Frewer & Erasmus Mayr (eds.) - 2020 - Paderborn: Brill Mentis.
    Wissenschaftsreflexion: eine neue interdisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Theorie und Ethik der Wissenschaften sowie auf die praktischen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Die Wissenschaften sehen sich gegenwärtig mit Blick auf ihre Geltungs- und Wahrheitsansprüche, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen gestellt. Die Diskussionen betreffen dabei so unterschiedliche Themen wie Unsicherheit, Scheitern oder "Fake News“ in den Wissenschaften, Klimawandel, Gentechnik, Impfungen und Alternativmedizin oder Evolutionstheorien. Nur eine interdisziplinär angelegte Reflexion über die Rolle der Wissenschaften, ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Sollten wir das medische Reich aus der Geschichte verabschieden?Victor Parker - 2019 - Klio 101 (1):1-56.
    Zusammenfassung Obwohl in letzter Zeit manche Gelehrte die Existenz des Mederreiches, das nach Herodot dem Perserreich voraufgegangen sein soll, zu leugnen versuchen, weisen die Medismen im Altpersischen darauf hin, daß die Meder eine Reichsideologie sowie Reichsinstitutionen entwickelt hatten, welche die Perser von ihnen übernahmen. Dies legt nahe, daß es ein Mederreich tatsächlich gegeben hat. Des weiteren bezeugen die vorderasiatischen Quellen ganz unabhängig von Herodot einen mächtigen medischen ‚Staat‘; Jer. 51,28 weist diesem ‚Staat‘ sogar Reichsbeamte zu. Des weiteren zeigt eine eingehende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    War Rickert ein Fichteaner? Die Fichteschen Züge des badischen Neukantianismus.Andrzej Przylebski - 1997 - Fichte-Studien 13:131-141.
    Der Hauptkopf dieser philosophischen Richtung war bekanntlich Rickert. Der erste Vertreter des badischen Neukantianismus, der sich mit dem Denken Fichtes tiefer auseinandersetzte, war jedoch Emil Lask, der tragisch gestorbene Schüler und Freund Rickerts. Es scheint also völlig gerechtfertigt, meine Ausführung mit einer kurzer Besprechung der Laskschen Auffassung und Würdigung Fichtes zu beginnen. Dies ist auch deswegen hilfreich und legitim, da in der Laskschen Abhandlung Fichtes Idealismus und die Geschichte das Denken von J.G. Fichte mit dem philosophischen Hauptansatz des badischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Bernard Nieuwentijt and the Leibnizian calculus.R. H. Vermij - 1989 - Studia Leibnitiana 21 (1):69-86.
    Bernard Nieuwentijt ist in der Mathematikgeschichte bekannt als Kritiker der Leibnizschen Differentialrechnung. Im Gegensatz zu dem, was häufig angenommen wird, war die Kritik an Leibniz' Methode kein Hauptanliegen Nieuwentijts. Das Ziel seines bedeutendsten mathematischen Werks, Analysis infinitorum , war die Systematisierung und logische Deduzierung der ihm bekannten Infinitesimalmethoden, besonders derer von den Engländern wie Barrow, Wallis u. a. Das Werk Leibnizens war ihm anfangs völlig unbekannt. In dem System, das Nieuwentijt selbständig entwarf, rechnete er nicht mit Infinitesimalen höheren Grades: ihre (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  22
    Structure et substructure de la géométrie.Samuel Gagnebin - 1957 - Dialectica 11 (3‐4):405-433.
    RésuméDans l'article qui précède, l'auteur s'efforce, à l'intention surtout de ceux qui enseignent les Eléments, de mettre en lumière la signification et l'importance de deux ouvrages concernant la géométrie. Le court écrit de M. G. Bouligand fait apparaǐtre la structure algébrique et logique de cette science et présente une ȧxiomatique introduisant les notions d'ensemble et de groupe de transformation. Ainsi s'élabore une classification progressive des problèmes selon le genre des solutions qui leur conviennent. Le livre beaucoup plus étendu de M. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    The problem of asymmetry of protoplasm.G. F. Gause - 1938 - Acta Biotheoretica 4 (1):1-24.
    Das Problem der Asymmetrie des Protoplasmas bedarf einer kritischen Besprechung, die der Formulierung einer Reihe grundlegender Fragen, die in erster Linie einer weiteren experimentellen Bearbeitung bedürfen, förderlich sein kann. Vor allem muss hier mit der Terminologie begonnen werden. Man muss unterscheiden: die Dissymmetrie, als Eigenschaft des individuellen Moleküls ein sich mit dem Urbild nicht deckendes Spiegelbild zu besitzen, welche Eigenschaft bei einem bestimmten Niveau der Kompliziertheit der räumlichen Architektur des Moleküls eintritt, und, andererseits, die Asymmetrie als Eigenschaft der Gesamtheit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  18
    War Rickert ein Fichteaner? Die Fichteschen Züge des badischen Neukantianismus.Andrzej Przylebski - 1997 - Fichte-Studien 13:131-141.
    Der Hauptkopf dieser philosophischen Richtung war bekanntlich Rickert. Der erste Vertreter des badischen Neukantianismus, der sich mit dem Denken Fichtes tiefer auseinandersetzte, war jedoch Emil Lask, der tragisch gestorbene Schüler und Freund Rickerts. Es scheint also völlig gerechtfertigt, meine Ausführung mit einer kurzer Besprechung der Laskschen Auffassung und Würdigung Fichtes zu beginnen. Dies ist auch deswegen hilfreich und legitim, da in der Laskschen Abhandlung Fichtes Idealismus und die Geschichte das Denken von J.G. Fichte mit dem philosophischen Hauptansatz des badischen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  24
    Identität und Tautologie bei Wittgenstein.Romain Büchi - 2016 - Wittgenstein-Studien 7 (1):149-180.
    Die ersten Bemerkungen Wittgensteins zur Identität stammen vom Herbst 1913; Spuren zeitweise intensiver Beschäftigung mit dem Thema finden sich indes bis in die Logisch-philosophische Abhandlung. Die vorliegende Arbeit versucht jenen Gedankenläufen Wittgensteins zu folgen, die in seine eigentümliche Schreibweise gebundener Variablen und der Streichung des Identitätszeichens aus der Begriffsschrift mündeten. Neben der Typentheorie Russells hat,was im ersten Abschnitt gezeigt wird, besonders seine Analyse definiter Beschreibungen Wittgensteins frühe Gedanken zur Identität angeregt, zumal er sich nach der Ablehnung von Russells Definition der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Identität und Tautologie bei Wittgenstein.Romain Büchi - 2016 - Wittgenstein-Studien 7 (1):149-180.
    Die ersten Bemerkungen Wittgensteins zur Identität stammen vom Herbst 1913; Spuren zeitweise intensiver Beschäftigung mit dem Thema finden sich indes bis in die Logisch-philosophische Abhandlung. Die vorliegende Arbeit versucht jenen Gedankenläufen Wittgensteins zu folgen, die in seine eigentümliche Schreibweise gebundener Variablen und der Streichung des Identitätszeichens aus der Begriffsschrift mündeten. Neben der Typentheorie Russells hat,was im ersten Abschnitt gezeigt wird, besonders seine Analyse definiter Beschreibungen Wittgensteins frühe Gedanken zur Identität angeregt, zumal er sich nach der Ablehnung von Russells Definition der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Selbstbestimmung, auch im Sterben?: Streit um den assistierten Suizid.Konrad Hilpert & Jochen Sautermeister (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Die Diskussion uber die rechtliche Ausgestaltung der Sterbehilfe wird kontrovers gefuhrt. Ein zentraler Streitpunkt ist die Frage des assistierten Suizids und seiner Vereinbarkeit mit dem arztlichen Standesethos. Dabei werden grundlegende Fragen beruhrt: Gibt es uberhaupt authentische, selbstbestimmte Wunsche zum assistierten Suizid und wie sind diese zu verstehen? Welche Bedeutung hat die Rede vom Leben als Gabe Gottes? Welcher Stellenwert kommt der Gewissensentscheidung der Betroffenen zu? Die Beitrage des Bandes sensibilisieren fur das weite Feld der theologisch-ethischen Herausforderungen und entwickeln Perspektiven fur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    On approximating shortest paths in weighted triangular tessellations.Prosenjit Bose, Guillermo Esteban, David Orden & Rodrigo I. Silveira - 2023 - Artificial Intelligence 318 (C):103898.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Die Philosophie des Marsilio Ficino.Paul Oskar Kristeller - 1972 - Frankfurt a. M.,: Klostermann.
    Die Geschichte dieses Buches spiegelt eindrucksvoll den Lebensweg eines heute beruhmten Emigranten der dreissiger Jahre, des Renaissance-Forscher und Philosophen Paul Oskar Kristeller. Unter dem Einfluss Martin Heideggers 1931 in Freiburg i.Br. begonnen und nach der Auswanderung nach Italien dort 1937 beendet, wurde von dem deutschen Manuskript 1938 eine italienische Fassung hergestellt. In den USA, wohin Kristeller 1939 emigrierte, wurde das Manuskript ins Englische ubersetzt und 1943 von der Columbia University Press in New York gedruckt - Ernst Cassirer wies damals in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992